Unsere Service-Pakete (B2B? – IT-Dienstleister oder Kunden?)
Sie interessieren sich für ein oder mehrere unserer IT-Angebotspakete? Die Pakete können Sie unabhängig von Gesamt bei uns einzeln zubuchen.
Wie soll das Buchungsprozedere aussehen? Welche Vorgaben gibt es seitens EWS?
! Nicht zielgenau: Patching
Das Wort Patch kommt aus dem Englischen und bedeutet „Flicken“ oder etwas „korrigieren“. Im IT-Bereich bedeutet, dass ein Software Patch eine Aktualisierung für Software umsetzt, Sicherheitslücken schließt oder Korrekturen vornimmt.

Ihr neuer Zugang zum sicheren Support
Sie finden den Zugang zum EWS-Support in der Taskleiste.
Herausforderung E-Mail-Management:
juristisch, technisch, wirtschaftlich
Die meisten Unternehmen verfügen über ausgezeichnete E-Mail-Server oder Groupware-Lösungen zur E-Mail-Kommunikation. Diese Systeme sind jedoch üblicherweise nicht dafür ausgelegt, große Datenmengen über einen längeren Zeitraum aufzubewahren und bereitzustellen.
Berücksichtigung der juristischen Pflichten durch Revisionssichere Aufbewahrung
Nahezu alle Unternehmen in der DACH-Region sind rechtlich dazu verpflichtet, E-Mails über mehrere Jahre hinweg zuverlässig, revisions- und manipulationssicher aufzubewahren (vor allem in Deutschland auch „GoBD-Konformität“ genannt).
E-Mail-Archivierung hilft bei der Umsetzung der
EU-DSGVO!
Ordnung und Transparenz im Umgang mit personenbezogenen Daten sind wesentliche Voraussetzungen zur Erfüllung der DSGVO – von der Erhebung der Daten über die Speicherung bis hin zum Zugriff und der Löschung. Der Einsatz einer leistungsfähigen E-Mail-Archivierungssoftware ist daher ein wichtiger Schritt in Richtung DSGVOKonformität.
Das Taskleistensymbol einfach mit der rechten Maustaste anklicken.
Es öffnet sich unser Supportanfragefenster.
Hier füllen Sie bitte die notwendigen Angabefelder aus. Und reichen Ihre Anfrage ein.
Danach bekommen Sie umgehend ein Ticket.
Und wir kümmern uns um die Problemlösung.
Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber
Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Zu diesen personenbezogenen Daten zählen insbesondere:
- Personalien (z.B. Name und Adresse und Kontaktdaten)
- Angaben zur Qualifikation (z.B. Ausbildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse und Fortbildungen)
1. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung von Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Es kann vorkommen, dass wir Sie für die Besetzung einer Stelle nicht unmittelbar berücksichtigen können, aber Ihre Bewerbung dennoch weiter aufbewahren möchten, um Sie im Bedarfsfall schnell kontaktieren zu können. Sollte dieser Fall eintreten, werden wir Sie um Ihre Einwilligung gemäß § 26 Abs. 2 BDSG bitten, um Ihre Bewerbung für einen gewissen Zeitraum in unseren Bewerbungs-Pool aufnehmen zu dürfen. Sofern Sie uns diese Einwilligung erteilen, kann diese jederzeit formlos widerrufen werden.
Sollten Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Verarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen, beispielsweise im Rahmen der Beweispflicht in einem Verfahren nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
2. Wer bekommt meine Daten?
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann ggf. intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Anschließend wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
3. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet i.d.R. nicht statt. Dennoch kann eine Datenübermittlung in Drittstaaten in Einzelfällen stattfinden, soweit:
- es gesetzlich vorgeschrieben ist,
- Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder
- dies durch das berechtigte Interesse datenschutzrechtlich legitimiert ist und keine höheren schutzwürdigen Interessen des Betroffenen dem entgegenstehen.
Darüber hinaus übermitteln wir keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten oder internationale Organisationen.
Wir nutzen jedoch für bestimmte Aufgaben Dienstleister, die meistens ebenfalls Dienstleister nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben können. Eine Übermittlung ist zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, dürfen wir bzw. unsere Dienstleister personenbezogene Daten in ein Drittland nur dann übermitteln, wenn geeignete Garantien bestehen (z.B. Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission oder der Aufsichtsbehörde in einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Wir haben mit unseren Dienstleistern entsprechende Verträge geschlossen und zudem vertraglich vereinbart, dass auch mit deren Vertragspartnern immer Garantien zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus bestehen müssen.
4. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten, werden Ihre Bewerberdaten in unser Personalinformationssystem überführt.
Sollten wir Sie nicht unmittelbar für die Besetzung einer Stelle berücksichtigen können und Sie in eine weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden Ihre Daten nach Ablauf des vereinbarten Zeitraums (i.d.R. 12 Monaten) oder nach Ihrem Widerruf der Einwilligung gelöscht.
Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus Daten weiterhin speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dies umfasst i.d.R sechs Monate nach Bekanntgabe der Absage bzw. bis zur endgültigen Entscheidung in einem anhängigen Rechtsstreit.
5. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
6. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung dieser Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen zu schließen oder dieses auszuführen.
7. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Arbeitsbeziehung nutzen wir keine automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
8. Findet ein Profiling statt?
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu automatisiert zu bewerten.
9. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
9.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
9.2 Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte an die unter Punkt 1 genannten Kontaktdaten oder den für die Bewerbung genutzten Kanal gerichtet werden.
10. Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wenn Sie uns eine E-Mail senden, verwenden wir Ihre Mailadresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen. Selbstverständlich erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ERNST & WEBER Systemhaus GmbH®
Herr Patrick Ernst
Thüringer Straße 31
06112 Halle (Saale)
Tel.: +49 345 963919-60
E-Mail: kontakt@ew-systemhaus.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Betroffenenrechte
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten einer betroffenen Person ausschließlich für den Zeitraum, welcher für das Ziel des Speicherungszwecks notwendig ist. Anderenfalls werden die Daten gespeichert, wenn es hierfür gesetzliche Vorschriften durch europäische Richtlinien oder andere für die verantwortliche Stelle zuständige Verordnungsgeber gibt. Die personenbezogenen Daten werden entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt, wenn hierfür durch die oben genannten gesetzlichen Vorschriften oder Richtlinien die Speicherfrist abläuft oder auch der Zweck der Speicherung nicht mehr vorhanden ist.
Ergänzend hat jede betroffene Person das Bestätigungsrecht, ob wir die entsprechenden personenbezogenen Daten verarbeiten. Um dieses Recht in Anspruch zu nehmen, können Sie sich während der Geschäftszeit an uns wenden.
Recht auf Vergessenwerden: GOBD und DSGVO überschneiden sich in bestimmten Punkten. Daher erfolgt keine E-Mail-Archivierung bei Bewerbungen. Und alle Online-Bewerbungen haben separat über die E-Mailadresse bewerbung@ew-systemhaus.de zu erfolgen.
Auskunftsrecht
Das Auskunftsrecht einer jeden betroffenen Person besagt, dass es jederzeit möglich ist, eine unentgeltliche Auskunft über die entsprechenden gespeicherten personenbezogenen Daten von uns zu erhalten. Des Weiteren kann die betroffene Person diese Auskunft als Kopie verlangen. Der Gesetzgeber für die Verordnungen und europäischen Richtlinien räumt der betroffenen Person zudem das Recht auf folgende Informationen ein:
- Den Zweck der Verarbeitung
- in welche Kategorie in die jeweils personenbezogenen Daten eingeteilt werden
- an welche Empfänger die personenbezogenen Daten übermittelt werden
- die Dauer oder geplante Dauer der Speicherung dieser personenbezogenen Daten
- das Vorhandensein des Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person oder auch auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder auch das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der jeweiligen personenbezogenen Daten
- das Vorhandensein eines Beschwerderechts gegen eine Verarbeitung seiner Daten vor einer Aufsichtsbehörde
- sollten die personenbezogenen Daten nicht durch die betroffene Person direkt erhoben worden sein, müssen alle verfügbaren Daten über deren Herkunft herausgegeben werden
- eine Auskunft über die Vergabe seiner Daten an Drittländer oder andere internationale Organisationen.
Auch in dem Fall der Geltendmachung des Auskunftsrechts stehen wir der betroffenen Person während der Geschäftszeit zur Verfügung.
Recht auf Berichtigung
Das Recht auf Berichtigung steht jeder betroffenen Person angesichts der Vorgaben der Verordnungen und europäischen Richtlinien des für die Bearbeitung Verantwortlichen zu. Es besagt, dass die betroffene Person einen Anspruch auf unverzügliche Korrektur ihrer nicht korrekten personenbezogenen Daten hat. Außerdem hat die betroffene Person Anspruch auf Vervollständigung der Daten unter Maßgabe des Zwecks der Verarbeitung. Hierzu kann auch eine ergänzende Erklärung nötig sein.
Recht auf Löschung
Sie haben als betroffene Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, das Recht gegenüber uns, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Grundlage hierfür ist allerdings, dass die Verarbeitung nicht erforderlich ist oder einer der folgenden Gründe zutreffend ist:
- Die Notwendigkeit oder der Zweck zur Verarbeitung Ihrer Daten ist nicht mehr vorhanden.
- wenn Ihre personenbezogenen Daten zu Unrecht verarbeitet wurden
- wenn Sie ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte
- wenn die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zum Einhalten einer gesetzlichen Verpflichtung nach dem Recht der Mitgliedstaaten oder dem Unionsrecht dient, dem der Verantwortliche unterlegen ist
- wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
- wenn ein Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO existiert und deren Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt
- wenn die Verarbeitung nicht für das Ausüben einer Tätigkeit nötig ist, welche von öffentlichem Interesse ist und die Ausübung durch öffentliche Gewalt erfolgt, sofern die Aufgabe uns übertragen wurde. Soweit es technisch möglich ist und es zu keiner Beeinträchtigung anderer kommt, haben Sie nach Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an eine von Ihnen genannte Stelle zur weiteren Verarbeitung übermitteln.
Wir stehen Ihnen hierfür unter den angegebenen Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
Recht auf Widerspruch
Sie haben als betroffene Person, falls Ihre Daten erhoben und bearbeitet wurden, zu jedem Zeitpunkt das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e/f DSGVO) einzulegen.
Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr. Ausnahmen hierfür sind jedoch durch Nachweis von uns erbrachte, zwingend schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen.
Ebenfalls eine Ausnahme stellt die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dar. Falls wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke einer Direktwerbung verarbeiten sollten, haben Sie ebenfalls das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. In diesem Falle werden wir Ihre Daten nicht weiter zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten.
Um Ihr Recht auf Widerspruch geltend zu machen, stehen wir der betroffenen Person während der Geschäftszeit zur Verfügung.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbarem Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Mittels Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Zu den Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Essentielle Cookies
WordPress: Login Cookie – Merkt sich einen Kunden/Nutzer-Login. (Keine Übermittlung an Drittanbieter)
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls essentielle Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.
Server-Log-Dateien
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Die erhobenen Daten des Webspace-Providers werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht.
Die Speicherung unserer Server-Log-Daten erfolgt mittels IP-Anonymisierung. Diese Daten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformulare auf dieser Website
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Erst nach dem aktiven Anklicken der Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ wird Google Maps geladen und somit Daten an Google übertragen.
Durch das Einbinden von Google Maps werden Dateien von mehrere Domänen abgerufen (Kartendaten und Google-Fonts). Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts. Die verwendeten Schriftarten sind lokal auf dem Server gespeichert und werden beim Besuch der Website direkt vom Server nachgeladen. Es wird keine Verbindung zu externen Servern hergestellt und es werden somit keine Daten gesendet.
5. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Ihre Anfrage an uns
Sie möchten eine IT-Infrastruktur neu anschaffen oder die bestehende erneuern bzw. ausbauen?
Einen Termin vereinbaren
+49 345 963919-60
Standort
ERNST & WEBER
Systemhaus GmbH®
Thüringer Straße 31
06112 Halle (Saale)
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von
7:30 – 16:00 Uhr
kontakt@ew-systemhaus.de