Softwarelösungen

Softwarelösungen

Programme die passen. Systeme, die mitdenken. Prozesse, die funktionieren.

Standardsoftware bildet viele Anforderungen ab – aber selten alle. Damit digitale Werkzeuge wirklich effizient greifen, müssen sie auf konkrete Arbeitsabläufe und Systemumgebungen zugeschnitten sein. Im Fokus steht deshalb die durchdachte Auswahl, Anpassung und Integration bestehender Lösungen – funktional, prozessnah und zukunftssicher.

Softwareentwicklung und -anpassung

Individuelle Softwareentwicklung und Anpassung – Standards erweitern und Funktionalität präzisieren

Wenn bestehende Software nicht alle Anforderungen erfüllt, werden gezielt Erweiterungen oder Anpassungen vorgenommen. Ob Benutzeroberflächen, Workflows oder Schnittstellen – vorhandene Systeme lassen sich bedarfsgerecht optimieren. So entstehen Lösungen, die praxisnah sind, langfristig wartbar bleiben und sich nahtlos in bestehende IT-Strukturen einfügen.

Einführung maßgeschneiderter Unternehmenssoftware – Anwendungen, die Prozesse tragen

Auf Basis konkreter Anforderungen werden geeignete Unternehmenslösungen ausgewählt, eingeführt und konfiguriert – ob ERP, CRM, DMS oder branchenspezifische Systeme. Der Fokus liegt auf Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und reibungsloser Implementierung. Schulungen und strukturierte Übergaben sorgen für hohe Akzeptanz und schnellen Produktiveinsatz.

Integration in bestehende IT-Strukturen – Keine Inseln, sondern durchgängige Systeme

Neue Anwendungen müssen funktionieren – nicht nur für sich, sondern im Zusammenspiel mit der gesamten IT-Landschaft. Dazu zählt die Einbindung in vorhandene Datenbanken, Authentifizierungssysteme, Cloud-Dienste oder Prozesse. Durch individuelle Schnittstellen, API-Anbindungen und strukturierte Migrationsprozesse entstehen durchgängige digitale Arbeitsumgebungen.

Typische Anwendungsbeispiele aus der Praxis

  • Anpassung von Microsoft 365 (z. B. Teams, SharePoint, Power Platform) an unternehmensspezifische Workflows
  • Einführung branchenspezifischer Software mit gezielter Konfiguration
  • Entwicklung individueller Schnittstellen zwischen ERP-, DMS- und CRM-Systemen
  • Migration von Altsystemen mit Datenübernahme in neue Anwendungen
  • Integration cloudbasierter Dienste in lokale IT-Infrastrukturen