Server- und Storage-Lösungen

Server- und Storage-Lösungen

Bereitstellung, Implementierung und Absicherung der Server- und Speicherlandschaft

Server- und Speichersysteme bilden das Herzstück der IT im Unternehmen. Sie verwalten Daten, steuern Anwendungen und ermöglichen zentrale Dienste. Entscheidend ist eine Architektur, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch stabil, erweiterbar und dauerhaft betreibbar ist. Ziel ist eine Infrastruktur, die mitwächst und jederzeit zuverlässig verfügbar bleibt.

Server- und Storagelösungen

Bereitstellung, Konfiguration und Wartung von Servern – Rechenleistung, dort wo sie gebraucht wird

Die Auswahl und Einrichtung der passenden Serverlösungen erfolgt exakt entlang der Geschäftsanforderungen – ob als physische Systeme, virtualisierte Umgebungen oder hybride Szenarien. Installation, Rollenverteilung, Benutzerverwaltung und Netzwerkzugänge werden präzise geplant und umgesetzt. Regelmäßige Wartung und proaktives Monitoring sichern Stabilität und Performance im laufenden Betrieb.

Implementierung von Speicherlösungen und Datenmanagement – Daten sinnvoll strukturieren und den Zugriff intelligent steuern

Speicherlösungen müssen mehr leisten als Kapazität bereitzustellen. Entscheidend sind Skalierbarkeit, Zugriffssicherheit und schnelle Verfügbarkeit. Ob zentralisierte Netzwerkspeicher (NAS, SAN), softwaredefinierte Speicher (SDS) oder hybride Modelle: Die Systeme werden so konzipiert, dass sie effizient, sicher und auf Wachstum vorbereitet sind – mit durchdachtem Datenmanagement und Zugriffskonzepten.

Absicherung und Verfügbarkeit geschäftskritischer Systeme – Stabiler Betrieb auch im Ausnahmefall

IT-Systeme müssen laufen – gerade dann, wenn es darauf ankommt. Redundante Strukturen, Virtualisierungslösungen, Backup-Strategien und Hochverfügbarkeitskonzepte sichern geschäftskritische Anwendungen ab. Damit Ausfälle nicht zu Stillstand führen und Daten jederzeit wiederhergestellt werden können – mit klar definierten Wiederanlaufzeiten.

Typische Anwendungsbeispiele aus der Praxis

  • Einführung einer zentralen Serverstruktur für neue Unternehmensstandorte
  • Virtualisierung mehrerer Einzelsysteme zu einer skalierbaren Gesamtlösung
  • Implementierung redundanter Speicherlösungen für sensible Datenbereiche
  • Migration von On-Premises-Systemen in hybride Cloud-Architekturen
  • Einrichtung automatisierter Backup- und Wiederherstellungsprozesse